Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Finanzministerin Heike Taubert begrüßt neue Fachkräfte in der Thüringer Steuerverwaltung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Steuerverwaltung legt besondere Aufmerksamkeit auf die Ausbildung hochqualifizierter Steuerfachkräfte. Im letzten Jahr haben 75 Bewerberinnen und Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und wurden am 1. September 2017 als Beamte auf Probe eingestellt. „Im Januar und März dieses Jahres beginnt nun der Praxisteil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums im Freistaat. Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und viel Kraft in den kommenden Monaten. Sie sind in den Finanzämtern sehr...


Nachwuchsausbildung in den Thüringer Finanzämtern im Jahr 2017

FinanzamtZahl der Auszubildenden/ Studierenden in der PraxiszeitAnzahl der Praktika
Altenburg1017
Erfurt399
Gera2117
Gotha2615
Jena3415
Mühlhausen1716
Pößneck1512
Sondershausen149
Suhl1913
Eisenach118
Ilmenau-11
Sonneberg-7

Informationen zur Ausbildung hält die Steuerverwaltung auf der Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung bereit.

Zudem sind die Finanzämter auf den regionalen Berufsbildungsmessen vertreten. Hier können Interessierte mit jungen Anwärtern und Ausbildungsleitern der Finanzämter direkt ins Gespräch kommen.

www.thueringen.de/th5/lfd/ausbildungsplaetze/messen/index.aspx

Die Thüringer Steuerverwaltung legt besondere Aufmerksamkeit auf die Ausbildung hochqualifizierter Steuerfachkräfte. Im letzten Jahr haben 75 Bewerberinnen und Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und wurden am 1. September 2017 als Beamte auf Probe eingestellt. „Im Januar und März dieses Jahres beginnt nun der Praxisteil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums im Freistaat. Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und viel Kraft in den kommenden Monaten. Sie sind in den Finanzämtern sehr herzlich willkommen.“ Finanzministerin Taubert betont: „Die Thüringer Steuerverwaltung ist ein attraktiver Arbeitgeber. Wir haben in den letzten zwei Jahren flexible Arbeitszeitmodelle oder auch die Möglichkeit zur Heimarbeit eingerichtet. Zudem setzen wir in der Steuerverwaltung auf eine moderne Ausstattung der Computerarbeitsplätze und entsprechender Softwareunterstützung. Ziel ist es, die Steuerverwaltung als Kernverwaltung unseres Staates auch personell und fachlich fit zu halten.“ Deshalb werden die Ausbildungszahlen in der Steuerverwaltung sukzessive erhöht. Von 75 Neueinstellungen in 2017 bis auf 150 im Jahr 2020. Insgesamt 206 angehende Steuerbeamtinnen und -beamte befinden sich derzeit in der Ausbildung; davon 52 Auszubildende im mittleren Dienst und 154 Anwärter im gehobenen Dienst. Die Steuerausbildung findet in der Landesfinanzschule bzw. in der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha statt. „Dort bilden wir in freundlicher Atmosphäre und in kleinen Lerngruppen intensiv unseren Steuernachwuchs aus. Denn das Pensum ist anspruchsvoll, aber für jede und jeden, der leistungsstark und motiviert ist, machbar“, weiß Finanzministerin Heike Taubert. Neben dem theoretischen Unterricht findet der praktische Teil der Ausbildung oder des Studiums wohnortnah in den Ausbildungsfinanzämtern statt. Von der Einkommensteuerveranlagung bis zur Einspruchsbearbeitung und der Betriebsprüfung können verschiedene Bereiche durchlaufen werden. Im vergangenen Jahr haben zudem 149 Schülerinnen und Schüler bei einem Praktikum hinter die Kulissen des Finanzamts geschaut. „Das ist für Viele ein interessanter Einstieg“, so die Ministerin und: „Einige Praktikanten sehen wir dann als Bewerber für die duale Ausbildung oder das duale Studium wieder.“

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Finanzministerin Heike Taubert begrüßt neue Fachkräfte in der Thüringer Steuerverwaltung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Steuerverwaltung legt besondere Aufmerksamkeit auf die Ausbildung hochqualifizierter Steuerfachkräfte. Im letzten Jahr haben 75 Bewerberinnen und Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und wurden am 1. September 2017 als Beamte auf Probe eingestellt. „Im Januar und März dieses Jahres beginnt nun der Praxisteil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums im Freistaat. Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und viel Kraft in den kommenden Monaten. Sie sind in den Finanzämtern sehr...


Nachwuchsausbildung in den Thüringer Finanzämtern im Jahr 2017

FinanzamtZahl der Auszubildenden/ Studierenden in der PraxiszeitAnzahl der Praktika
Altenburg1017
Erfurt399
Gera2117
Gotha2615
Jena3415
Mühlhausen1716
Pößneck1512
Sondershausen149
Suhl1913
Eisenach118
Ilmenau-11
Sonneberg-7

Informationen zur Ausbildung hält die Steuerverwaltung auf der Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung bereit.

Zudem sind die Finanzämter auf den regionalen Berufsbildungsmessen vertreten. Hier können Interessierte mit jungen Anwärtern und Ausbildungsleitern der Finanzämter direkt ins Gespräch kommen.

www.thueringen.de/th5/lfd/ausbildungsplaetze/messen/index.aspx

Die Thüringer Steuerverwaltung legt besondere Aufmerksamkeit auf die Ausbildung hochqualifizierter Steuerfachkräfte. Im letzten Jahr haben 75 Bewerberinnen und Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und wurden am 1. September 2017 als Beamte auf Probe eingestellt. „Im Januar und März dieses Jahres beginnt nun der Praxisteil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums im Freistaat. Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und viel Kraft in den kommenden Monaten. Sie sind in den Finanzämtern sehr herzlich willkommen.“ Finanzministerin Taubert betont: „Die Thüringer Steuerverwaltung ist ein attraktiver Arbeitgeber. Wir haben in den letzten zwei Jahren flexible Arbeitszeitmodelle oder auch die Möglichkeit zur Heimarbeit eingerichtet. Zudem setzen wir in der Steuerverwaltung auf eine moderne Ausstattung der Computerarbeitsplätze und entsprechender Softwareunterstützung. Ziel ist es, die Steuerverwaltung als Kernverwaltung unseres Staates auch personell und fachlich fit zu halten.“ Deshalb werden die Ausbildungszahlen in der Steuerverwaltung sukzessive erhöht. Von 75 Neueinstellungen in 2017 bis auf 150 im Jahr 2020. Insgesamt 206 angehende Steuerbeamtinnen und -beamte befinden sich derzeit in der Ausbildung; davon 52 Auszubildende im mittleren Dienst und 154 Anwärter im gehobenen Dienst. Die Steuerausbildung findet in der Landesfinanzschule bzw. in der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha statt. „Dort bilden wir in freundlicher Atmosphäre und in kleinen Lerngruppen intensiv unseren Steuernachwuchs aus. Denn das Pensum ist anspruchsvoll, aber für jede und jeden, der leistungsstark und motiviert ist, machbar“, weiß Finanzministerin Heike Taubert. Neben dem theoretischen Unterricht findet der praktische Teil der Ausbildung oder des Studiums wohnortnah in den Ausbildungsfinanzämtern statt. Von der Einkommensteuerveranlagung bis zur Einspruchsbearbeitung und der Betriebsprüfung können verschiedene Bereiche durchlaufen werden. Im vergangenen Jahr haben zudem 149 Schülerinnen und Schüler bei einem Praktikum hinter die Kulissen des Finanzamts geschaut. „Das ist für Viele ein interessanter Einstieg“, so die Ministerin und: „Einige Praktikanten sehen wir dann als Bewerber für die duale Ausbildung oder das duale Studium wieder.“

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Finanzministerin Heike Taubert begrüßt neue Fachkräfte in der Thüringer Steuerverwaltung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Steuerverwaltung legt besondere Aufmerksamkeit auf die Ausbildung hochqualifizierter Steuerfachkräfte. Im letzten Jahr haben 75 Bewerberinnen und Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und wurden am 1. September 2017 als Beamte auf Probe eingestellt. „Im Januar und März dieses Jahres beginnt nun der Praxisteil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums im Freistaat. Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und viel Kraft in den kommenden Monaten. Sie sind in den Finanzämtern sehr...


Nachwuchsausbildung in den Thüringer Finanzämtern im Jahr 2017

FinanzamtZahl der Auszubildenden/ Studierenden in der PraxiszeitAnzahl der Praktika
Altenburg1017
Erfurt399
Gera2117
Gotha2615
Jena3415
Mühlhausen1716
Pößneck1512
Sondershausen149
Suhl1913
Eisenach118
Ilmenau-11
Sonneberg-7

Informationen zur Ausbildung hält die Steuerverwaltung auf der Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung bereit.

Zudem sind die Finanzämter auf den regionalen Berufsbildungsmessen vertreten. Hier können Interessierte mit jungen Anwärtern und Ausbildungsleitern der Finanzämter direkt ins Gespräch kommen.

www.thueringen.de/th5/lfd/ausbildungsplaetze/messen/index.aspx

Die Thüringer Steuerverwaltung legt besondere Aufmerksamkeit auf die Ausbildung hochqualifizierter Steuerfachkräfte. Im letzten Jahr haben 75 Bewerberinnen und Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und wurden am 1. September 2017 als Beamte auf Probe eingestellt. „Im Januar und März dieses Jahres beginnt nun der Praxisteil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums im Freistaat. Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und viel Kraft in den kommenden Monaten. Sie sind in den Finanzämtern sehr herzlich willkommen.“ Finanzministerin Taubert betont: „Die Thüringer Steuerverwaltung ist ein attraktiver Arbeitgeber. Wir haben in den letzten zwei Jahren flexible Arbeitszeitmodelle oder auch die Möglichkeit zur Heimarbeit eingerichtet. Zudem setzen wir in der Steuerverwaltung auf eine moderne Ausstattung der Computerarbeitsplätze und entsprechender Softwareunterstützung. Ziel ist es, die Steuerverwaltung als Kernverwaltung unseres Staates auch personell und fachlich fit zu halten.“ Deshalb werden die Ausbildungszahlen in der Steuerverwaltung sukzessive erhöht. Von 75 Neueinstellungen in 2017 bis auf 150 im Jahr 2020. Insgesamt 206 angehende Steuerbeamtinnen und -beamte befinden sich derzeit in der Ausbildung; davon 52 Auszubildende im mittleren Dienst und 154 Anwärter im gehobenen Dienst. Die Steuerausbildung findet in der Landesfinanzschule bzw. in der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha statt. „Dort bilden wir in freundlicher Atmosphäre und in kleinen Lerngruppen intensiv unseren Steuernachwuchs aus. Denn das Pensum ist anspruchsvoll, aber für jede und jeden, der leistungsstark und motiviert ist, machbar“, weiß Finanzministerin Heike Taubert. Neben dem theoretischen Unterricht findet der praktische Teil der Ausbildung oder des Studiums wohnortnah in den Ausbildungsfinanzämtern statt. Von der Einkommensteuerveranlagung bis zur Einspruchsbearbeitung und der Betriebsprüfung können verschiedene Bereiche durchlaufen werden. Im vergangenen Jahr haben zudem 149 Schülerinnen und Schüler bei einem Praktikum hinter die Kulissen des Finanzamts geschaut. „Das ist für Viele ein interessanter Einstieg“, so die Ministerin und: „Einige Praktikanten sehen wir dann als Bewerber für die duale Ausbildung oder das duale Studium wieder.“

Test

Timeline

Finanzministerin Heike Taubert begrüßt neue Fachkräfte in der Thüringer Steuerverwaltung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Steuerverwaltung legt besondere Aufmerksamkeit auf die Ausbildung hochqualifizierter Steuerfachkräfte. Im letzten Jahr haben 75 Bewerberinnen und Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und wurden am 1. September 2017 als Beamte auf Probe eingestellt. „Im Januar und März dieses Jahres beginnt nun der Praxisteil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums im Freistaat. Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und viel Kraft in den kommenden Monaten. Sie sind in den Finanzämtern sehr...


Nachwuchsausbildung in den Thüringer Finanzämtern im Jahr 2017

FinanzamtZahl der Auszubildenden/ Studierenden in der PraxiszeitAnzahl der Praktika
Altenburg1017
Erfurt399
Gera2117
Gotha2615
Jena3415
Mühlhausen1716
Pößneck1512
Sondershausen149
Suhl1913
Eisenach118
Ilmenau-11
Sonneberg-7

Informationen zur Ausbildung hält die Steuerverwaltung auf der Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung bereit.

Zudem sind die Finanzämter auf den regionalen Berufsbildungsmessen vertreten. Hier können Interessierte mit jungen Anwärtern und Ausbildungsleitern der Finanzämter direkt ins Gespräch kommen.

www.thueringen.de/th5/lfd/ausbildungsplaetze/messen/index.aspx

Die Thüringer Steuerverwaltung legt besondere Aufmerksamkeit auf die Ausbildung hochqualifizierter Steuerfachkräfte. Im letzten Jahr haben 75 Bewerberinnen und Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und wurden am 1. September 2017 als Beamte auf Probe eingestellt. „Im Januar und März dieses Jahres beginnt nun der Praxisteil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums im Freistaat. Ich wünsche allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und viel Kraft in den kommenden Monaten. Sie sind in den Finanzämtern sehr herzlich willkommen.“ Finanzministerin Taubert betont: „Die Thüringer Steuerverwaltung ist ein attraktiver Arbeitgeber. Wir haben in den letzten zwei Jahren flexible Arbeitszeitmodelle oder auch die Möglichkeit zur Heimarbeit eingerichtet. Zudem setzen wir in der Steuerverwaltung auf eine moderne Ausstattung der Computerarbeitsplätze und entsprechender Softwareunterstützung. Ziel ist es, die Steuerverwaltung als Kernverwaltung unseres Staates auch personell und fachlich fit zu halten.“ Deshalb werden die Ausbildungszahlen in der Steuerverwaltung sukzessive erhöht. Von 75 Neueinstellungen in 2017 bis auf 150 im Jahr 2020. Insgesamt 206 angehende Steuerbeamtinnen und -beamte befinden sich derzeit in der Ausbildung; davon 52 Auszubildende im mittleren Dienst und 154 Anwärter im gehobenen Dienst. Die Steuerausbildung findet in der Landesfinanzschule bzw. in der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha statt. „Dort bilden wir in freundlicher Atmosphäre und in kleinen Lerngruppen intensiv unseren Steuernachwuchs aus. Denn das Pensum ist anspruchsvoll, aber für jede und jeden, der leistungsstark und motiviert ist, machbar“, weiß Finanzministerin Heike Taubert. Neben dem theoretischen Unterricht findet der praktische Teil der Ausbildung oder des Studiums wohnortnah in den Ausbildungsfinanzämtern statt. Von der Einkommensteuerveranlagung bis zur Einspruchsbearbeitung und der Betriebsprüfung können verschiedene Bereiche durchlaufen werden. Im vergangenen Jahr haben zudem 149 Schülerinnen und Schüler bei einem Praktikum hinter die Kulissen des Finanzamts geschaut. „Das ist für Viele ein interessanter Einstieg“, so die Ministerin und: „Einige Praktikanten sehen wir dann als Bewerber für die duale Ausbildung oder das duale Studium wieder.“

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: