Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringen bei der OpenGovernment Week 2021


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Thüringen wird am kommenden Montag, den 17. Mai 2021 anlässlich der diesjährigen Open Government Themenwoche 2021 (www.opengovweek.org) in einer Werkschau, organisiert durch das Bundeskanzleramt, seine Angebote zu offenen Geodaten vorstellen. „Damit informiert das Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation auf internationaler Bühne über digitale Verwaltungsservices in Thüringen“, betont der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert.

Er dankt dem Thüringer Landesamt für das Engagement in Vertretung des Freistaates auf der Open Government Week.

Geodaten sind gefragt. Sie sind ein wichtiger Teil der Verwaltungsdigitalisierung und der digitalen Services der Thüringer Verwaltungen. Seit der Open Data Initiative der Thüringer Landesregierung 2016 wird das Angebot ständig erweitert. Sowohl für professionelle Anwender als auch für Hochschulen bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Das Potential der frei verfügbaren Geodaten zeigt sich sehr deutlich an den Möglichkeiten einer effizienteren Arbeit in der Verwaltung. Das Thüringer Landesamt stellt die für Werkverträge notwendigen Geodaten nicht mehr mühevoll zusammen, sondern verweist nur noch auf die Downloadmöglichkeit auf dem Geoportal. Die Methoden zur Datenbereitstellung über das Geoportal werden ständig verbessert. Dabei werden sowohl die Belange der „GIS-Experten“ als auch die der Gelegenheitsnutzer berücksichtigt.

Laut Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation nutzen heute etwa 11.000 verschiedene Anwender pro Monat die Downloadfunktionen des Geoportals. Das Downloadvolumen betrug im Jahr 2020 27 TB. Darunter waren beispielsweise 65.000 Topographische Karten und 115.000 Digitale Orthophotos und Luftbilder.

Link zum Thüringer Geoportal:  https://www.geoportal-th.de/de-de/

Link zu Open Government Deutschland, Initiative der Bundesregierung mit den Ländern: www.open-government-deutschland.de

Zudem ruft das Bundeskanzleramt Interessierte auf, sich am 3. Nationalen Aktionsplan im Rahmen der Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership zu beteiligen.

Link zum Termin: OpenGov-Werkschau und Multi-Stakeholder Sprechstunde 3. NAP (open-government-deutschland.de)

 

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringen bei der OpenGovernment Week 2021


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Thüringen wird am kommenden Montag, den 17. Mai 2021 anlässlich der diesjährigen Open Government Themenwoche 2021 (www.opengovweek.org) in einer Werkschau, organisiert durch das Bundeskanzleramt, seine Angebote zu offenen Geodaten vorstellen. „Damit informiert das Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation auf internationaler Bühne über digitale Verwaltungsservices in Thüringen“, betont der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert.

Er dankt dem Thüringer Landesamt für das Engagement in Vertretung des Freistaates auf der Open Government Week.

Geodaten sind gefragt. Sie sind ein wichtiger Teil der Verwaltungsdigitalisierung und der digitalen Services der Thüringer Verwaltungen. Seit der Open Data Initiative der Thüringer Landesregierung 2016 wird das Angebot ständig erweitert. Sowohl für professionelle Anwender als auch für Hochschulen bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Das Potential der frei verfügbaren Geodaten zeigt sich sehr deutlich an den Möglichkeiten einer effizienteren Arbeit in der Verwaltung. Das Thüringer Landesamt stellt die für Werkverträge notwendigen Geodaten nicht mehr mühevoll zusammen, sondern verweist nur noch auf die Downloadmöglichkeit auf dem Geoportal. Die Methoden zur Datenbereitstellung über das Geoportal werden ständig verbessert. Dabei werden sowohl die Belange der „GIS-Experten“ als auch die der Gelegenheitsnutzer berücksichtigt.

Laut Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation nutzen heute etwa 11.000 verschiedene Anwender pro Monat die Downloadfunktionen des Geoportals. Das Downloadvolumen betrug im Jahr 2020 27 TB. Darunter waren beispielsweise 65.000 Topographische Karten und 115.000 Digitale Orthophotos und Luftbilder.

Link zum Thüringer Geoportal:  https://www.geoportal-th.de/de-de/

Link zu Open Government Deutschland, Initiative der Bundesregierung mit den Ländern: www.open-government-deutschland.de

Zudem ruft das Bundeskanzleramt Interessierte auf, sich am 3. Nationalen Aktionsplan im Rahmen der Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership zu beteiligen.

Link zum Termin: OpenGov-Werkschau und Multi-Stakeholder Sprechstunde 3. NAP (open-government-deutschland.de)

 

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Thüringen bei der OpenGovernment Week 2021


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Thüringen wird am kommenden Montag, den 17. Mai 2021 anlässlich der diesjährigen Open Government Themenwoche 2021 (www.opengovweek.org) in einer Werkschau, organisiert durch das Bundeskanzleramt, seine Angebote zu offenen Geodaten vorstellen. „Damit informiert das Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation auf internationaler Bühne über digitale Verwaltungsservices in Thüringen“, betont der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert.

Er dankt dem Thüringer Landesamt für das Engagement in Vertretung des Freistaates auf der Open Government Week.

Geodaten sind gefragt. Sie sind ein wichtiger Teil der Verwaltungsdigitalisierung und der digitalen Services der Thüringer Verwaltungen. Seit der Open Data Initiative der Thüringer Landesregierung 2016 wird das Angebot ständig erweitert. Sowohl für professionelle Anwender als auch für Hochschulen bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Das Potential der frei verfügbaren Geodaten zeigt sich sehr deutlich an den Möglichkeiten einer effizienteren Arbeit in der Verwaltung. Das Thüringer Landesamt stellt die für Werkverträge notwendigen Geodaten nicht mehr mühevoll zusammen, sondern verweist nur noch auf die Downloadmöglichkeit auf dem Geoportal. Die Methoden zur Datenbereitstellung über das Geoportal werden ständig verbessert. Dabei werden sowohl die Belange der „GIS-Experten“ als auch die der Gelegenheitsnutzer berücksichtigt.

Laut Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation nutzen heute etwa 11.000 verschiedene Anwender pro Monat die Downloadfunktionen des Geoportals. Das Downloadvolumen betrug im Jahr 2020 27 TB. Darunter waren beispielsweise 65.000 Topographische Karten und 115.000 Digitale Orthophotos und Luftbilder.

Link zum Thüringer Geoportal:  https://www.geoportal-th.de/de-de/

Link zu Open Government Deutschland, Initiative der Bundesregierung mit den Ländern: www.open-government-deutschland.de

Zudem ruft das Bundeskanzleramt Interessierte auf, sich am 3. Nationalen Aktionsplan im Rahmen der Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership zu beteiligen.

Link zum Termin: OpenGov-Werkschau und Multi-Stakeholder Sprechstunde 3. NAP (open-government-deutschland.de)

 

Test

Timeline

Thüringen bei der OpenGovernment Week 2021


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Thüringen wird am kommenden Montag, den 17. Mai 2021 anlässlich der diesjährigen Open Government Themenwoche 2021 (www.opengovweek.org) in einer Werkschau, organisiert durch das Bundeskanzleramt, seine Angebote zu offenen Geodaten vorstellen. „Damit informiert das Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation auf internationaler Bühne über digitale Verwaltungsservices in Thüringen“, betont der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert.

Er dankt dem Thüringer Landesamt für das Engagement in Vertretung des Freistaates auf der Open Government Week.

Geodaten sind gefragt. Sie sind ein wichtiger Teil der Verwaltungsdigitalisierung und der digitalen Services der Thüringer Verwaltungen. Seit der Open Data Initiative der Thüringer Landesregierung 2016 wird das Angebot ständig erweitert. Sowohl für professionelle Anwender als auch für Hochschulen bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Das Potential der frei verfügbaren Geodaten zeigt sich sehr deutlich an den Möglichkeiten einer effizienteren Arbeit in der Verwaltung. Das Thüringer Landesamt stellt die für Werkverträge notwendigen Geodaten nicht mehr mühevoll zusammen, sondern verweist nur noch auf die Downloadmöglichkeit auf dem Geoportal. Die Methoden zur Datenbereitstellung über das Geoportal werden ständig verbessert. Dabei werden sowohl die Belange der „GIS-Experten“ als auch die der Gelegenheitsnutzer berücksichtigt.

Laut Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation nutzen heute etwa 11.000 verschiedene Anwender pro Monat die Downloadfunktionen des Geoportals. Das Downloadvolumen betrug im Jahr 2020 27 TB. Darunter waren beispielsweise 65.000 Topographische Karten und 115.000 Digitale Orthophotos und Luftbilder.

Link zum Thüringer Geoportal:  https://www.geoportal-th.de/de-de/

Link zu Open Government Deutschland, Initiative der Bundesregierung mit den Ländern: www.open-government-deutschland.de

Zudem ruft das Bundeskanzleramt Interessierte auf, sich am 3. Nationalen Aktionsplan im Rahmen der Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership zu beteiligen.

Link zum Termin: OpenGov-Werkschau und Multi-Stakeholder Sprechstunde 3. NAP (open-government-deutschland.de)

 

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: