Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Landkreis Sömmerda setzt IT-Großprojekt um. Alle Verwaltungsebenen des Landkreises können einheitliche IT-Infrastruktur nutzen. Land beteiligt sich mit mehr als 3,3 Mio. Euro.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert wird am kommenden Dienstag Sömmerdas Landrat Harald Henning einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 3.332.171,18 Euro überreichen.

Der Landkreis will damit „KIDS“ (Kommunale Informations- und Datendienste Sömmerda) - ein IT-Großprojekt - umsetzen. Das Geld kommt aus Fördermitteln der E-Government-Richtlinie des Freistaats. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf fast 4,6 Mio. Euro.

„Ich freue mich sehr über die Entscheidung des Landkreises Sömmerda, eine zentrale und einheitliche IT-Infrastruktur für alle Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Landgemeinden und die Kreisverwaltung aufzubauen. Das ist ein richtiger Schritt in Richtung digitale Verwaltung - alte Muster durchbrechen, um in Zukunft effizient und modern digital in allen Verwaltungsebenen zu arbeiten“, sagt Thüringens CIO Schubert.

„KIDS stellt seinen Mitgliedern elektronische, digitale und organisatorische Basisdienste mit dem Ziel zur Verfügung, die elektronische Verwaltung und das E-Government effizient und kooperativ umzusetzen, zu betreiben und weiterzuentwickeln. Damit stellt sich die kommunale Familie den Herausforderungen bei der Transformation zur digitalen Verwaltung mit dem Einsatz einer modernen, verwaltungsübergreifenden IT-Infrastruktur und einem hohen Grad an Koordinierungs- und Standardisierungsmaßnahmen. Die technische Basis ermöglicht einen hohen Nachnutzungsgrad, überschaubaren Verwaltungsaufwand im Betrieb und erfüllt die Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zur IT-Sicherheit“, erklärt Marco Fischer, Projektleiter im Landratsamt Sömmerda.

Zur symbolischen Bescheidübergabe sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Bei Teilnahmeinteresse wird um eine Anmeldung unter pressestelle@lra-soemmerda.de gebeten.

  • Termin: Dienstag, 13. Juli 2021, 10:00 Uhr
  • Ort: Landratsamt Sömmerda, Bahnhofstraße 9, Raum 129
  • Teilnehmer: CIO Dr. Hartmut Schubert, Landrat Harald Henning, Marco Fischer, Amtsleiter Informations- und Kommunikationstechnik / Projektverantwortlicher im LRA Sömmerda    

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Landkreis Sömmerda setzt IT-Großprojekt um. Alle Verwaltungsebenen des Landkreises können einheitliche IT-Infrastruktur nutzen. Land beteiligt sich mit mehr als 3,3 Mio. Euro.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert wird am kommenden Dienstag Sömmerdas Landrat Harald Henning einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 3.332.171,18 Euro überreichen.

Der Landkreis will damit „KIDS“ (Kommunale Informations- und Datendienste Sömmerda) - ein IT-Großprojekt - umsetzen. Das Geld kommt aus Fördermitteln der E-Government-Richtlinie des Freistaats. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf fast 4,6 Mio. Euro.

„Ich freue mich sehr über die Entscheidung des Landkreises Sömmerda, eine zentrale und einheitliche IT-Infrastruktur für alle Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Landgemeinden und die Kreisverwaltung aufzubauen. Das ist ein richtiger Schritt in Richtung digitale Verwaltung - alte Muster durchbrechen, um in Zukunft effizient und modern digital in allen Verwaltungsebenen zu arbeiten“, sagt Thüringens CIO Schubert.

„KIDS stellt seinen Mitgliedern elektronische, digitale und organisatorische Basisdienste mit dem Ziel zur Verfügung, die elektronische Verwaltung und das E-Government effizient und kooperativ umzusetzen, zu betreiben und weiterzuentwickeln. Damit stellt sich die kommunale Familie den Herausforderungen bei der Transformation zur digitalen Verwaltung mit dem Einsatz einer modernen, verwaltungsübergreifenden IT-Infrastruktur und einem hohen Grad an Koordinierungs- und Standardisierungsmaßnahmen. Die technische Basis ermöglicht einen hohen Nachnutzungsgrad, überschaubaren Verwaltungsaufwand im Betrieb und erfüllt die Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zur IT-Sicherheit“, erklärt Marco Fischer, Projektleiter im Landratsamt Sömmerda.

Zur symbolischen Bescheidübergabe sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Bei Teilnahmeinteresse wird um eine Anmeldung unter pressestelle@lra-soemmerda.de gebeten.

  • Termin: Dienstag, 13. Juli 2021, 10:00 Uhr
  • Ort: Landratsamt Sömmerda, Bahnhofstraße 9, Raum 129
  • Teilnehmer: CIO Dr. Hartmut Schubert, Landrat Harald Henning, Marco Fischer, Amtsleiter Informations- und Kommunikationstechnik / Projektverantwortlicher im LRA Sömmerda    

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Landkreis Sömmerda setzt IT-Großprojekt um. Alle Verwaltungsebenen des Landkreises können einheitliche IT-Infrastruktur nutzen. Land beteiligt sich mit mehr als 3,3 Mio. Euro.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert wird am kommenden Dienstag Sömmerdas Landrat Harald Henning einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 3.332.171,18 Euro überreichen.

Der Landkreis will damit „KIDS“ (Kommunale Informations- und Datendienste Sömmerda) - ein IT-Großprojekt - umsetzen. Das Geld kommt aus Fördermitteln der E-Government-Richtlinie des Freistaats. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf fast 4,6 Mio. Euro.

„Ich freue mich sehr über die Entscheidung des Landkreises Sömmerda, eine zentrale und einheitliche IT-Infrastruktur für alle Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Landgemeinden und die Kreisverwaltung aufzubauen. Das ist ein richtiger Schritt in Richtung digitale Verwaltung - alte Muster durchbrechen, um in Zukunft effizient und modern digital in allen Verwaltungsebenen zu arbeiten“, sagt Thüringens CIO Schubert.

„KIDS stellt seinen Mitgliedern elektronische, digitale und organisatorische Basisdienste mit dem Ziel zur Verfügung, die elektronische Verwaltung und das E-Government effizient und kooperativ umzusetzen, zu betreiben und weiterzuentwickeln. Damit stellt sich die kommunale Familie den Herausforderungen bei der Transformation zur digitalen Verwaltung mit dem Einsatz einer modernen, verwaltungsübergreifenden IT-Infrastruktur und einem hohen Grad an Koordinierungs- und Standardisierungsmaßnahmen. Die technische Basis ermöglicht einen hohen Nachnutzungsgrad, überschaubaren Verwaltungsaufwand im Betrieb und erfüllt die Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zur IT-Sicherheit“, erklärt Marco Fischer, Projektleiter im Landratsamt Sömmerda.

Zur symbolischen Bescheidübergabe sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Bei Teilnahmeinteresse wird um eine Anmeldung unter pressestelle@lra-soemmerda.de gebeten.

  • Termin: Dienstag, 13. Juli 2021, 10:00 Uhr
  • Ort: Landratsamt Sömmerda, Bahnhofstraße 9, Raum 129
  • Teilnehmer: CIO Dr. Hartmut Schubert, Landrat Harald Henning, Marco Fischer, Amtsleiter Informations- und Kommunikationstechnik / Projektverantwortlicher im LRA Sömmerda    
Test

Timeline

Landkreis Sömmerda setzt IT-Großprojekt um. Alle Verwaltungsebenen des Landkreises können einheitliche IT-Infrastruktur nutzen. Land beteiligt sich mit mehr als 3,3 Mio. Euro.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert wird am kommenden Dienstag Sömmerdas Landrat Harald Henning einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 3.332.171,18 Euro überreichen.

Der Landkreis will damit „KIDS“ (Kommunale Informations- und Datendienste Sömmerda) - ein IT-Großprojekt - umsetzen. Das Geld kommt aus Fördermitteln der E-Government-Richtlinie des Freistaats. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf fast 4,6 Mio. Euro.

„Ich freue mich sehr über die Entscheidung des Landkreises Sömmerda, eine zentrale und einheitliche IT-Infrastruktur für alle Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Landgemeinden und die Kreisverwaltung aufzubauen. Das ist ein richtiger Schritt in Richtung digitale Verwaltung - alte Muster durchbrechen, um in Zukunft effizient und modern digital in allen Verwaltungsebenen zu arbeiten“, sagt Thüringens CIO Schubert.

„KIDS stellt seinen Mitgliedern elektronische, digitale und organisatorische Basisdienste mit dem Ziel zur Verfügung, die elektronische Verwaltung und das E-Government effizient und kooperativ umzusetzen, zu betreiben und weiterzuentwickeln. Damit stellt sich die kommunale Familie den Herausforderungen bei der Transformation zur digitalen Verwaltung mit dem Einsatz einer modernen, verwaltungsübergreifenden IT-Infrastruktur und einem hohen Grad an Koordinierungs- und Standardisierungsmaßnahmen. Die technische Basis ermöglicht einen hohen Nachnutzungsgrad, überschaubaren Verwaltungsaufwand im Betrieb und erfüllt die Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zur IT-Sicherheit“, erklärt Marco Fischer, Projektleiter im Landratsamt Sömmerda.

Zur symbolischen Bescheidübergabe sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Bei Teilnahmeinteresse wird um eine Anmeldung unter pressestelle@lra-soemmerda.de gebeten.

  • Termin: Dienstag, 13. Juli 2021, 10:00 Uhr
  • Ort: Landratsamt Sömmerda, Bahnhofstraße 9, Raum 129
  • Teilnehmer: CIO Dr. Hartmut Schubert, Landrat Harald Henning, Marco Fischer, Amtsleiter Informations- und Kommunikationstechnik / Projektverantwortlicher im LRA Sömmerda    

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: