Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Bilanz der Servicestellen der Finanzämter: Bürgerinnen und Bürger greifen viel häufiger zum Telefon um ihre Anliegen zu klären. Finanzamt Erfurt nimmt ab dem 1. Oktober Bürgeranliegen nur noch am Standort in der August-Röbling-Straße entgegen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Servicestellen der zwölf Finanzämter im Freistaat sind seit Beginn der Corona-Pandemie für den Besucherverkehr geschlossen. „Die Pandemie hat uns gezwungen, die Anliegen der Steuerpflichtigen kontaktlos zu erfüllen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert (SPD). Nach fast einem Jahr ziehen die Servicestellen jetzt Bilanz. Der weit überwiegende Teil aller Anfragen kann problemlos telefonisch geklärt werden. Eine persönliche Vorsprache im Amt ist nur sehr selten erforderlich.

„Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die Servicestelle des Finanzamts Erfurt in der Innenstadt am Fischmarkt nicht wieder für den Publikumsverkehr zu öffnen“, so Taubert. Die während der Pandemie eingerichteten Servicenummern der Finanzämter haben sich bewährt. „Sie werden intensiv von den Steuerpflichtigen genutzt und die meisten Anliegen können telefonisch geklärt werden. Das spart Bürgerinnen und Bürgern den Weg zum Amt und wertvolle Zeit“, so die Ministerin. Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Servicestellen stehen während der gewohnten Öffnungszeiten telefonisch zur Verfügung.

Mit der dauerhaften Schließung können zudem erhebliche Kosten gespart werden, was der sorgsame Umgang mit Steuergeldern ohnehin gebietet. Auch das freigesetzte Personal kann effizienter eingesetzt werden, beispielsweise zur Bearbeitung von Steuererklärungen. Somit entfällt nicht nur der hohe organisatorische Aufwand, sondern auch die Bearbeitungszeiten verringern sich, was letztlich den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.

Über das Online-Portal „MeinELSTER“ können Bürgerinnen und Bürger jederzeit ihre Steuererklärung elektronisch abgeben und sich informieren. Zudem können Formulare unter www.formulare-bfinv.de sowie auf den Seiten der Finanzämter unter finanzamt.thueringen.de heruntergeladen werden. Wem kein Internet zur Verfügung steht, kann die Steuererklärungsformulare telefonisch unter der Servicenummer
0361 57 3615-900 anfordern. Die Steuererklärung oder Belege sind an das Finanzamt Erfurt, August-Röbling-Straße 10 in 99091 Erfurt, per Post zu übersenden oder dort in den Briefkasten einzuwerfen. Der Briefkasten am Fischmarkt wird ab dem 1. Oktober nicht mehr geleert.

Zwar können dringende steuerliche Anliegen auch weiterhin persönlich im Finanzamt geklärt werden – jedoch nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung eines Termins unter
0361 57 3615-900. Die Vorsprache findet dann auch im Finanzamt Erfurt in der August-Röbling-Straße 10 statt. Neben den Auskünften am Servicetelefon stehen den Steuerpflichtigen zu gesonderten Telefonsprechzeiten (veröffentlicht auf der Website des Finanzamtes) auch die individuell zuständigen Bearbeiterinnen und Bearbeiter zur Klärung der Anliegen direkt zur Verfügung.

Die geltenden Corona-Hygieneregeln (AHA-Regeln) sind bei der Vorsprache im Finanzamt auch weiterhin einzuhalten. Mit Symptomen einer Corona-Infektion darf das Finanzamt nicht betreten werden. Für die notwendige Erfassung der Kontaktdaten kann das Onlineformular auf den Internetseiten der Finanzämter genutzt werden (Link zum Formular).

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Bilanz der Servicestellen der Finanzämter: Bürgerinnen und Bürger greifen viel häufiger zum Telefon um ihre Anliegen zu klären. Finanzamt Erfurt nimmt ab dem 1. Oktober Bürgeranliegen nur noch am Standort in der August-Röbling-Straße entgegen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Servicestellen der zwölf Finanzämter im Freistaat sind seit Beginn der Corona-Pandemie für den Besucherverkehr geschlossen. „Die Pandemie hat uns gezwungen, die Anliegen der Steuerpflichtigen kontaktlos zu erfüllen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert (SPD). Nach fast einem Jahr ziehen die Servicestellen jetzt Bilanz. Der weit überwiegende Teil aller Anfragen kann problemlos telefonisch geklärt werden. Eine persönliche Vorsprache im Amt ist nur sehr selten erforderlich.

„Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die Servicestelle des Finanzamts Erfurt in der Innenstadt am Fischmarkt nicht wieder für den Publikumsverkehr zu öffnen“, so Taubert. Die während der Pandemie eingerichteten Servicenummern der Finanzämter haben sich bewährt. „Sie werden intensiv von den Steuerpflichtigen genutzt und die meisten Anliegen können telefonisch geklärt werden. Das spart Bürgerinnen und Bürgern den Weg zum Amt und wertvolle Zeit“, so die Ministerin. Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Servicestellen stehen während der gewohnten Öffnungszeiten telefonisch zur Verfügung.

Mit der dauerhaften Schließung können zudem erhebliche Kosten gespart werden, was der sorgsame Umgang mit Steuergeldern ohnehin gebietet. Auch das freigesetzte Personal kann effizienter eingesetzt werden, beispielsweise zur Bearbeitung von Steuererklärungen. Somit entfällt nicht nur der hohe organisatorische Aufwand, sondern auch die Bearbeitungszeiten verringern sich, was letztlich den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.

Über das Online-Portal „MeinELSTER“ können Bürgerinnen und Bürger jederzeit ihre Steuererklärung elektronisch abgeben und sich informieren. Zudem können Formulare unter www.formulare-bfinv.de sowie auf den Seiten der Finanzämter unter finanzamt.thueringen.de heruntergeladen werden. Wem kein Internet zur Verfügung steht, kann die Steuererklärungsformulare telefonisch unter der Servicenummer
0361 57 3615-900 anfordern. Die Steuererklärung oder Belege sind an das Finanzamt Erfurt, August-Röbling-Straße 10 in 99091 Erfurt, per Post zu übersenden oder dort in den Briefkasten einzuwerfen. Der Briefkasten am Fischmarkt wird ab dem 1. Oktober nicht mehr geleert.

Zwar können dringende steuerliche Anliegen auch weiterhin persönlich im Finanzamt geklärt werden – jedoch nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung eines Termins unter
0361 57 3615-900. Die Vorsprache findet dann auch im Finanzamt Erfurt in der August-Röbling-Straße 10 statt. Neben den Auskünften am Servicetelefon stehen den Steuerpflichtigen zu gesonderten Telefonsprechzeiten (veröffentlicht auf der Website des Finanzamtes) auch die individuell zuständigen Bearbeiterinnen und Bearbeiter zur Klärung der Anliegen direkt zur Verfügung.

Die geltenden Corona-Hygieneregeln (AHA-Regeln) sind bei der Vorsprache im Finanzamt auch weiterhin einzuhalten. Mit Symptomen einer Corona-Infektion darf das Finanzamt nicht betreten werden. Für die notwendige Erfassung der Kontaktdaten kann das Onlineformular auf den Internetseiten der Finanzämter genutzt werden (Link zum Formular).

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Bilanz der Servicestellen der Finanzämter: Bürgerinnen und Bürger greifen viel häufiger zum Telefon um ihre Anliegen zu klären. Finanzamt Erfurt nimmt ab dem 1. Oktober Bürgeranliegen nur noch am Standort in der August-Röbling-Straße entgegen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Servicestellen der zwölf Finanzämter im Freistaat sind seit Beginn der Corona-Pandemie für den Besucherverkehr geschlossen. „Die Pandemie hat uns gezwungen, die Anliegen der Steuerpflichtigen kontaktlos zu erfüllen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert (SPD). Nach fast einem Jahr ziehen die Servicestellen jetzt Bilanz. Der weit überwiegende Teil aller Anfragen kann problemlos telefonisch geklärt werden. Eine persönliche Vorsprache im Amt ist nur sehr selten erforderlich.

„Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die Servicestelle des Finanzamts Erfurt in der Innenstadt am Fischmarkt nicht wieder für den Publikumsverkehr zu öffnen“, so Taubert. Die während der Pandemie eingerichteten Servicenummern der Finanzämter haben sich bewährt. „Sie werden intensiv von den Steuerpflichtigen genutzt und die meisten Anliegen können telefonisch geklärt werden. Das spart Bürgerinnen und Bürgern den Weg zum Amt und wertvolle Zeit“, so die Ministerin. Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Servicestellen stehen während der gewohnten Öffnungszeiten telefonisch zur Verfügung.

Mit der dauerhaften Schließung können zudem erhebliche Kosten gespart werden, was der sorgsame Umgang mit Steuergeldern ohnehin gebietet. Auch das freigesetzte Personal kann effizienter eingesetzt werden, beispielsweise zur Bearbeitung von Steuererklärungen. Somit entfällt nicht nur der hohe organisatorische Aufwand, sondern auch die Bearbeitungszeiten verringern sich, was letztlich den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.

Über das Online-Portal „MeinELSTER“ können Bürgerinnen und Bürger jederzeit ihre Steuererklärung elektronisch abgeben und sich informieren. Zudem können Formulare unter www.formulare-bfinv.de sowie auf den Seiten der Finanzämter unter finanzamt.thueringen.de heruntergeladen werden. Wem kein Internet zur Verfügung steht, kann die Steuererklärungsformulare telefonisch unter der Servicenummer
0361 57 3615-900 anfordern. Die Steuererklärung oder Belege sind an das Finanzamt Erfurt, August-Röbling-Straße 10 in 99091 Erfurt, per Post zu übersenden oder dort in den Briefkasten einzuwerfen. Der Briefkasten am Fischmarkt wird ab dem 1. Oktober nicht mehr geleert.

Zwar können dringende steuerliche Anliegen auch weiterhin persönlich im Finanzamt geklärt werden – jedoch nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung eines Termins unter
0361 57 3615-900. Die Vorsprache findet dann auch im Finanzamt Erfurt in der August-Röbling-Straße 10 statt. Neben den Auskünften am Servicetelefon stehen den Steuerpflichtigen zu gesonderten Telefonsprechzeiten (veröffentlicht auf der Website des Finanzamtes) auch die individuell zuständigen Bearbeiterinnen und Bearbeiter zur Klärung der Anliegen direkt zur Verfügung.

Die geltenden Corona-Hygieneregeln (AHA-Regeln) sind bei der Vorsprache im Finanzamt auch weiterhin einzuhalten. Mit Symptomen einer Corona-Infektion darf das Finanzamt nicht betreten werden. Für die notwendige Erfassung der Kontaktdaten kann das Onlineformular auf den Internetseiten der Finanzämter genutzt werden (Link zum Formular).

Test

Timeline

Bilanz der Servicestellen der Finanzämter: Bürgerinnen und Bürger greifen viel häufiger zum Telefon um ihre Anliegen zu klären. Finanzamt Erfurt nimmt ab dem 1. Oktober Bürgeranliegen nur noch am Standort in der August-Röbling-Straße entgegen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Servicestellen der zwölf Finanzämter im Freistaat sind seit Beginn der Corona-Pandemie für den Besucherverkehr geschlossen. „Die Pandemie hat uns gezwungen, die Anliegen der Steuerpflichtigen kontaktlos zu erfüllen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert (SPD). Nach fast einem Jahr ziehen die Servicestellen jetzt Bilanz. Der weit überwiegende Teil aller Anfragen kann problemlos telefonisch geklärt werden. Eine persönliche Vorsprache im Amt ist nur sehr selten erforderlich.

„Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die Servicestelle des Finanzamts Erfurt in der Innenstadt am Fischmarkt nicht wieder für den Publikumsverkehr zu öffnen“, so Taubert. Die während der Pandemie eingerichteten Servicenummern der Finanzämter haben sich bewährt. „Sie werden intensiv von den Steuerpflichtigen genutzt und die meisten Anliegen können telefonisch geklärt werden. Das spart Bürgerinnen und Bürgern den Weg zum Amt und wertvolle Zeit“, so die Ministerin. Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Servicestellen stehen während der gewohnten Öffnungszeiten telefonisch zur Verfügung.

Mit der dauerhaften Schließung können zudem erhebliche Kosten gespart werden, was der sorgsame Umgang mit Steuergeldern ohnehin gebietet. Auch das freigesetzte Personal kann effizienter eingesetzt werden, beispielsweise zur Bearbeitung von Steuererklärungen. Somit entfällt nicht nur der hohe organisatorische Aufwand, sondern auch die Bearbeitungszeiten verringern sich, was letztlich den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.

Über das Online-Portal „MeinELSTER“ können Bürgerinnen und Bürger jederzeit ihre Steuererklärung elektronisch abgeben und sich informieren. Zudem können Formulare unter www.formulare-bfinv.de sowie auf den Seiten der Finanzämter unter finanzamt.thueringen.de heruntergeladen werden. Wem kein Internet zur Verfügung steht, kann die Steuererklärungsformulare telefonisch unter der Servicenummer
0361 57 3615-900 anfordern. Die Steuererklärung oder Belege sind an das Finanzamt Erfurt, August-Röbling-Straße 10 in 99091 Erfurt, per Post zu übersenden oder dort in den Briefkasten einzuwerfen. Der Briefkasten am Fischmarkt wird ab dem 1. Oktober nicht mehr geleert.

Zwar können dringende steuerliche Anliegen auch weiterhin persönlich im Finanzamt geklärt werden – jedoch nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung eines Termins unter
0361 57 3615-900. Die Vorsprache findet dann auch im Finanzamt Erfurt in der August-Röbling-Straße 10 statt. Neben den Auskünften am Servicetelefon stehen den Steuerpflichtigen zu gesonderten Telefonsprechzeiten (veröffentlicht auf der Website des Finanzamtes) auch die individuell zuständigen Bearbeiterinnen und Bearbeiter zur Klärung der Anliegen direkt zur Verfügung.

Die geltenden Corona-Hygieneregeln (AHA-Regeln) sind bei der Vorsprache im Finanzamt auch weiterhin einzuhalten. Mit Symptomen einer Corona-Infektion darf das Finanzamt nicht betreten werden. Für die notwendige Erfassung der Kontaktdaten kann das Onlineformular auf den Internetseiten der Finanzämter genutzt werden (Link zum Formular).

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: