Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

70 neu ausgebildete Fachkräfte verstärken ab kommender Woche die Thüringer Finanzämter. Finanzministerin Heike Taubert überreicht Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

70 Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung erhalten morgen ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen.

Damit treten 26 Finanzwirte (mittlerer Dienst) und 44 Diplom-Finanzwirte (gehobener Dienst) neu in den Dienst der Thüringer Steuerverwaltung ein. Die Absolventenfeier findet in diesem Jahr ausnahmsweise nicht in der Aula der Thüringer Landesfinanzschule statt. Die Nachwuchsbeamten bekommen ihre Zeugnisse diesmal im Gadolla-Saal in der Friedensteinkaserne in Gotha. Grund dafür sind die andauernden Bauarbeiten im Keller des Bildungszentrums.

„Mit der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe tragen die Nachwuchsbeamten ab der kommenden Woche Verantwortung, übernehmen neue Aufgaben und werden sich fortan stetig weiterentwickeln. Das ist auch gut so, denn sie sind die Fachkräfte, auf die wir in Zukunft bauen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Taubert würdigt in einer kurzen Festrede die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen und gratuliert zu den bestandenen Prüfungen. „Unsere Ausbildung zum Finanzwirt und das Studium zum Diplom-Finanzwirt sind sehr anspruchsvoll und verlangen von den jungen Leuten viel Energie und Leistungsbereitschaft ab. Dafür können sich die Absolventinnen und Absolventen jetzt auf einen sicheren, heimatnahen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten freuen“, so Taubert weiter.

Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind zur feierlichen Zeugnisübergabe bzw. Diplomierung herzlich eingeladen!

Aus Sicherheitsgründen ist für den Einlass in die Friedensteinkaserne der Personalausweis mitzuführen.

Ort:     Gadolla-Saal, Friedensteinkaserne, Ohrdrufer Straße 93, Gotha

Zeit:    30. August 2019, 13.00 Uhr

Finanzministerin Taubert hatte den Einstellungskorridor vor drei Jahren von 50 Plätzen auf jetzt 125 Plätze erweitert. Ab 2021 bis 2029 sind jährlich sogar bis 150 Ausbildungs- und Studienplätze für Anwärterinnen und Anwärter in der Thüringer Steuerverwaltung geplant. Mit dem größeren Einstellungskorridor will Finanzministerin Heike Taubert aktiv für eine ausgewogenere Personalstruktur in unseren Thüringer Finanzämtern sorgen. Ab dem kommenden Montag beginnen 120 neue Steuer- und Finanzbeamte eine Ausbildung oder ein Studium in der Thüringer Steuerverwaltung.

Seit diesem Jahr bilden erstmals auch die Finanzämter in Ilmenau und Sonneberg wieder aus. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung bzw. der Landesfinanzschule in Gotha statt.

Für das Jahr 2020 warten bis zu 125 Ausbildungsstellen und Studienplätze in der Thüringer Steuerverwaltung auf Bewerber. Seit dem 1. August 2019 können Interessierte ihre Bewerbungsunterlagen über die Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung mit dem Onlinebewerbungsportal „Interamt“ abgegeben. Taubert dazu: „Wir haben das Bewerbungsverfahren für die Steuerverwaltung modernisiert. Bewerber können sich jetzt jederzeit bei der Steuerverwaltung melden und ihre Unterlagen online einreichen. Zudem finden die Auswahlgespräche jetzt vor Ort in den künftigen Ausbildungsfinanzämtern statt.“

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

70 neu ausgebildete Fachkräfte verstärken ab kommender Woche die Thüringer Finanzämter. Finanzministerin Heike Taubert überreicht Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

70 Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung erhalten morgen ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen.

Damit treten 26 Finanzwirte (mittlerer Dienst) und 44 Diplom-Finanzwirte (gehobener Dienst) neu in den Dienst der Thüringer Steuerverwaltung ein. Die Absolventenfeier findet in diesem Jahr ausnahmsweise nicht in der Aula der Thüringer Landesfinanzschule statt. Die Nachwuchsbeamten bekommen ihre Zeugnisse diesmal im Gadolla-Saal in der Friedensteinkaserne in Gotha. Grund dafür sind die andauernden Bauarbeiten im Keller des Bildungszentrums.

„Mit der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe tragen die Nachwuchsbeamten ab der kommenden Woche Verantwortung, übernehmen neue Aufgaben und werden sich fortan stetig weiterentwickeln. Das ist auch gut so, denn sie sind die Fachkräfte, auf die wir in Zukunft bauen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Taubert würdigt in einer kurzen Festrede die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen und gratuliert zu den bestandenen Prüfungen. „Unsere Ausbildung zum Finanzwirt und das Studium zum Diplom-Finanzwirt sind sehr anspruchsvoll und verlangen von den jungen Leuten viel Energie und Leistungsbereitschaft ab. Dafür können sich die Absolventinnen und Absolventen jetzt auf einen sicheren, heimatnahen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten freuen“, so Taubert weiter.

Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind zur feierlichen Zeugnisübergabe bzw. Diplomierung herzlich eingeladen!

Aus Sicherheitsgründen ist für den Einlass in die Friedensteinkaserne der Personalausweis mitzuführen.

Ort:     Gadolla-Saal, Friedensteinkaserne, Ohrdrufer Straße 93, Gotha

Zeit:    30. August 2019, 13.00 Uhr

Finanzministerin Taubert hatte den Einstellungskorridor vor drei Jahren von 50 Plätzen auf jetzt 125 Plätze erweitert. Ab 2021 bis 2029 sind jährlich sogar bis 150 Ausbildungs- und Studienplätze für Anwärterinnen und Anwärter in der Thüringer Steuerverwaltung geplant. Mit dem größeren Einstellungskorridor will Finanzministerin Heike Taubert aktiv für eine ausgewogenere Personalstruktur in unseren Thüringer Finanzämtern sorgen. Ab dem kommenden Montag beginnen 120 neue Steuer- und Finanzbeamte eine Ausbildung oder ein Studium in der Thüringer Steuerverwaltung.

Seit diesem Jahr bilden erstmals auch die Finanzämter in Ilmenau und Sonneberg wieder aus. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung bzw. der Landesfinanzschule in Gotha statt.

Für das Jahr 2020 warten bis zu 125 Ausbildungsstellen und Studienplätze in der Thüringer Steuerverwaltung auf Bewerber. Seit dem 1. August 2019 können Interessierte ihre Bewerbungsunterlagen über die Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung mit dem Onlinebewerbungsportal „Interamt“ abgegeben. Taubert dazu: „Wir haben das Bewerbungsverfahren für die Steuerverwaltung modernisiert. Bewerber können sich jetzt jederzeit bei der Steuerverwaltung melden und ihre Unterlagen online einreichen. Zudem finden die Auswahlgespräche jetzt vor Ort in den künftigen Ausbildungsfinanzämtern statt.“

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

70 neu ausgebildete Fachkräfte verstärken ab kommender Woche die Thüringer Finanzämter. Finanzministerin Heike Taubert überreicht Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

70 Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung erhalten morgen ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen.

Damit treten 26 Finanzwirte (mittlerer Dienst) und 44 Diplom-Finanzwirte (gehobener Dienst) neu in den Dienst der Thüringer Steuerverwaltung ein. Die Absolventenfeier findet in diesem Jahr ausnahmsweise nicht in der Aula der Thüringer Landesfinanzschule statt. Die Nachwuchsbeamten bekommen ihre Zeugnisse diesmal im Gadolla-Saal in der Friedensteinkaserne in Gotha. Grund dafür sind die andauernden Bauarbeiten im Keller des Bildungszentrums.

„Mit der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe tragen die Nachwuchsbeamten ab der kommenden Woche Verantwortung, übernehmen neue Aufgaben und werden sich fortan stetig weiterentwickeln. Das ist auch gut so, denn sie sind die Fachkräfte, auf die wir in Zukunft bauen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Taubert würdigt in einer kurzen Festrede die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen und gratuliert zu den bestandenen Prüfungen. „Unsere Ausbildung zum Finanzwirt und das Studium zum Diplom-Finanzwirt sind sehr anspruchsvoll und verlangen von den jungen Leuten viel Energie und Leistungsbereitschaft ab. Dafür können sich die Absolventinnen und Absolventen jetzt auf einen sicheren, heimatnahen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten freuen“, so Taubert weiter.

Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind zur feierlichen Zeugnisübergabe bzw. Diplomierung herzlich eingeladen!

Aus Sicherheitsgründen ist für den Einlass in die Friedensteinkaserne der Personalausweis mitzuführen.

Ort:     Gadolla-Saal, Friedensteinkaserne, Ohrdrufer Straße 93, Gotha

Zeit:    30. August 2019, 13.00 Uhr

Finanzministerin Taubert hatte den Einstellungskorridor vor drei Jahren von 50 Plätzen auf jetzt 125 Plätze erweitert. Ab 2021 bis 2029 sind jährlich sogar bis 150 Ausbildungs- und Studienplätze für Anwärterinnen und Anwärter in der Thüringer Steuerverwaltung geplant. Mit dem größeren Einstellungskorridor will Finanzministerin Heike Taubert aktiv für eine ausgewogenere Personalstruktur in unseren Thüringer Finanzämtern sorgen. Ab dem kommenden Montag beginnen 120 neue Steuer- und Finanzbeamte eine Ausbildung oder ein Studium in der Thüringer Steuerverwaltung.

Seit diesem Jahr bilden erstmals auch die Finanzämter in Ilmenau und Sonneberg wieder aus. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung bzw. der Landesfinanzschule in Gotha statt.

Für das Jahr 2020 warten bis zu 125 Ausbildungsstellen und Studienplätze in der Thüringer Steuerverwaltung auf Bewerber. Seit dem 1. August 2019 können Interessierte ihre Bewerbungsunterlagen über die Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung mit dem Onlinebewerbungsportal „Interamt“ abgegeben. Taubert dazu: „Wir haben das Bewerbungsverfahren für die Steuerverwaltung modernisiert. Bewerber können sich jetzt jederzeit bei der Steuerverwaltung melden und ihre Unterlagen online einreichen. Zudem finden die Auswahlgespräche jetzt vor Ort in den künftigen Ausbildungsfinanzämtern statt.“

Test

Timeline

70 neu ausgebildete Fachkräfte verstärken ab kommender Woche die Thüringer Finanzämter. Finanzministerin Heike Taubert überreicht Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

70 Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung erhalten morgen ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen.

Damit treten 26 Finanzwirte (mittlerer Dienst) und 44 Diplom-Finanzwirte (gehobener Dienst) neu in den Dienst der Thüringer Steuerverwaltung ein. Die Absolventenfeier findet in diesem Jahr ausnahmsweise nicht in der Aula der Thüringer Landesfinanzschule statt. Die Nachwuchsbeamten bekommen ihre Zeugnisse diesmal im Gadolla-Saal in der Friedensteinkaserne in Gotha. Grund dafür sind die andauernden Bauarbeiten im Keller des Bildungszentrums.

„Mit der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe tragen die Nachwuchsbeamten ab der kommenden Woche Verantwortung, übernehmen neue Aufgaben und werden sich fortan stetig weiterentwickeln. Das ist auch gut so, denn sie sind die Fachkräfte, auf die wir in Zukunft bauen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Taubert würdigt in einer kurzen Festrede die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen und gratuliert zu den bestandenen Prüfungen. „Unsere Ausbildung zum Finanzwirt und das Studium zum Diplom-Finanzwirt sind sehr anspruchsvoll und verlangen von den jungen Leuten viel Energie und Leistungsbereitschaft ab. Dafür können sich die Absolventinnen und Absolventen jetzt auf einen sicheren, heimatnahen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten freuen“, so Taubert weiter.

Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind zur feierlichen Zeugnisübergabe bzw. Diplomierung herzlich eingeladen!

Aus Sicherheitsgründen ist für den Einlass in die Friedensteinkaserne der Personalausweis mitzuführen.

Ort:     Gadolla-Saal, Friedensteinkaserne, Ohrdrufer Straße 93, Gotha

Zeit:    30. August 2019, 13.00 Uhr

Finanzministerin Taubert hatte den Einstellungskorridor vor drei Jahren von 50 Plätzen auf jetzt 125 Plätze erweitert. Ab 2021 bis 2029 sind jährlich sogar bis 150 Ausbildungs- und Studienplätze für Anwärterinnen und Anwärter in der Thüringer Steuerverwaltung geplant. Mit dem größeren Einstellungskorridor will Finanzministerin Heike Taubert aktiv für eine ausgewogenere Personalstruktur in unseren Thüringer Finanzämtern sorgen. Ab dem kommenden Montag beginnen 120 neue Steuer- und Finanzbeamte eine Ausbildung oder ein Studium in der Thüringer Steuerverwaltung.

Seit diesem Jahr bilden erstmals auch die Finanzämter in Ilmenau und Sonneberg wieder aus. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung bzw. der Landesfinanzschule in Gotha statt.

Für das Jahr 2020 warten bis zu 125 Ausbildungsstellen und Studienplätze in der Thüringer Steuerverwaltung auf Bewerber. Seit dem 1. August 2019 können Interessierte ihre Bewerbungsunterlagen über die Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung mit dem Onlinebewerbungsportal „Interamt“ abgegeben. Taubert dazu: „Wir haben das Bewerbungsverfahren für die Steuerverwaltung modernisiert. Bewerber können sich jetzt jederzeit bei der Steuerverwaltung melden und ihre Unterlagen online einreichen. Zudem finden die Auswahlgespräche jetzt vor Ort in den künftigen Ausbildungsfinanzämtern statt.“

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: