Medieninformationen
Medieninformationen
Freistaat Thüringen und Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen neue Ergebnisse KI-basierter Projekte vor.
Damit wird der Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen erleichtert. zur Detailseite
Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert zum bundesweiten Aktionstag "Digitaltag":
Thüringer Finanzministerium beteiligt sich am Digitaltag 2024 mit Informationsangeboten zu KI in der öffentlichen Verwaltung, zum neuen Open-Source-Videokonferenztool des Freistaats, mit Beratungsangeboten zur 115 und zur digitalen Barrierefreiheit. zur Detailseite
Wertschätzung und Anerkennung für Dienst zu ungünstigen Zeiten insbesondere für Polizei und Justizvollzug.
Landesregierung beschließt Erhöhung der Zulagen. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument.“ Erfolgreiche Unternehmensübernahme eines Thüringer Traditionsbetriebs in Schleusingen durch Bürgschaft vom Freistaat abgesichert.
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Schleusingen besucht. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument.“ Freistaat unterstützt Unternehmer in Zeulenroda-Triebes bei Gründungsfinanzierung.
Ehemaliger Geschäftsführer übernimmt Unternehmensnachfolge eines innovativen Softwareunternehmens. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Landesbürgschaften helfen Thüringerinnen und Thüringern bei der Gründungsfinanzierung, wenn Sicherheiten fehlen.“
Ein Erfurter Jungunternehmer profitiert von der staatlichen Unterstützung und übernimmt ein bestehendes Unternehmen. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert zur Mai-Steuerschätzung: Ergebnisse der Steuerschätzung erleichtern uns erwartungsgemäß nicht die Haushaltsaufstellung 2025.
Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mindereinnahmen von 112 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen im Haushalt 2024. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der Mai-Steuerschätzung: „Anhaltende konjunkturelle Schwäche setzt Steuereinnahmen weiter unter Druck“
Die Einnahmeerwartungen von Bund, Ländern und Gemeinden für die Jahre 2024 bis 2028 müssen spürbar nach unten korrigiert werden. zur Detailseite
Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am 10. Mai 2024 nicht erreichbar.
Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am Freitag, den 10. Mai (Tag nach Himmelfahrt) weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache erreichbar. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert zieht Bilanz: Thüringer Finanzämter nehmen im Jahr 2023 Steuern von rund 8,4 Milliarden Euro ein.
Ein Plus von drei Prozent im Vergleich zum Jahr 2022. zur Detailseite
Landtag berät Änderung des Thüringer Besoldungsgesetzes.
Damit sind die Weichen für eine Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten im Freistaat gestellt. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert informiert: Thüringer Steuerfahndung erzielt im Jahr 2023 ein Mehrergebnis von 20 Mio. Euro und leitet 154 Strafverfahren ein.
Die Steuerfahndungsstellen in Gera und Gotha haben im vergangenen Jahr über 20 Mio. Euro an zusätzlichen Steuern ermittelt. zur Detailseite
Steuerpflichtige aus den Finanzamtsbezirken in Suhl und Sonneberg müssen für Zahlungen an das Finanzamt die seit April 2022 geänderte Bankverbindung beachten.
Zum 1. April 2022 wurden die Zentralfinanzkassen in den Thüringer Finanzämtern neu strukturiert. Die für die Finanzämter Sonneberg und Suhl damals… zur Detailseite
Photovoltaikanlagen können seit dem 1. Januar 2023 umsatzsteuerfrei betrieben werden.
Bürgerinnen und Bürger im Freistaat sind oft aber noch unsicher bei der steuerlichen Behandlung ihrer Anlage. zur Detailseite
Kabinett beschließt Novellierung des E-Government-Gesetzes.
Interkommunale Zusammenarbeit wird damit gestärkt. Ein wichtiger Schritt, damit digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend im Freistaat angeboten werden können. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert nach Zustimmung im Bundesrat:
Wachstumschancengesetz setzt steuerliche Anreize für Investitionen und Innovationen. „Ich erhoffe mir auch für Thüringen starke wirtschaftliche Impulse.“ zur Detailseite
Thüringens CIO Dr. Hartmut Schubert zum Bundesratsbeschluss zum OZG (Online-Zugangsgesetz) 2.0:
„Wir setzen unsere Hoffnung auf die Bundesregierung: Die Verwaltungsdigitalisierung muss das Konjunkturpaket für Deutschland sein. Zentrale Standards sind der richtige Weg und entfalten in Abstimmung mit dem IT-Planungsrat eine große Wirkung.“ zur Detailseite
Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung:
Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am Gründonnerstag nur bis 15.00 Uhr erreichbar. zur Detailseite
Thüringer Finanzämter stellen Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen für Personen, die im Jahr 2023 erstmalig Renteneinkünfte bezogen haben, zurück.
Grund ist die noch fehlende Zustimmung des Bundesrates zum Wachstumschancengesetz. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse bewegte im letzten Jahr ein Finanzvolumen von rund 109 Milliarden Euro.
Exakt 109.482.008.626,76 Euro bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2023 mit Ein- und Auszahlungen. zur Detailseite
Aktuelles

Pressesprecher
Sie haben Fragen zu den Themen des Hauses? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Thüringer FinanzministeriumPressesprecher Peter Rossbach
Ludwig-Erhard-Ring 7
99099 Erfurt
Tel: 0361 - 57361 1080
E-Mail: kommunikation@tfm.thueringen.de
Presseverteiler
Senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie die Medieninformationen des Thüringer Finanzministeriums auch per E-Mail erhalten möchten.