Medieninformationen
Medieninformationen
Die Thüringer Finanzämter beginnen am 15. März 2023 mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2022. Rentnerinnen und Rentner müssen die im Dezember bezogene Energiepreispauschale nicht in der Steuererklärung angeben.
Die Thüringer Finanzämter starten am 15. März 2023 mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das abgelaufene Kalenderjahr 2022. zur Detailseite
Die digitale Kommunikation mit dem Finanzamt kommt einen weiteren Schritt voran. Erstmals können jetzt auch geänderte Einkommensteuerbescheide über ELSTER elektronisch wirksam bekanntgegeben werden.
Wer seine Einkommensteuererklärung elektronisch beim Finanzamt einreicht, kann sich auch seinen steuerlichen Erstbescheid elektronisch bekanntgeben lassen. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert warnt vor zusätzlichen Investitionsfonds. Stattdessen bei der Aufstellung des Landeshaushaltes 2024 zielgerichtet Schwerpunkte setzen.
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat sich in die Debatte über zusätzliche Investitionsfonds eingeschaltet. Das derzeit laufende Haushaltsaufstellungsverfahren für das Jahr 2024 biete Gelegenheit, um zielgerichtet Schwerpunkte zu setzen. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse bewegte im letzten Jahr ein Finanzvolumen von rund 106 Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Buchungen pro Tag.
Exakt 106.443.952.695,73 Euro bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2022 mit Ein- und Auszahlungen. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert stellt Monitoring zum Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ vor. Wo es notwendig ist, sollen ergänzende Hilfen zur Bewältigung der Energiekrise geleistet werden.
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat das Kabinett über die Entwicklungen im Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ informiert. zur Detailseite
Thüringen tritt GovTech Campus Deutschland e.V. bei - weiterer Satellit in Thüringen geplant
Im Beisein des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (Bundes CIO), Dr. Markus Richter, unterzeichnete Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, die Mitgliedserklärung des Freistaats Thüringen zum GovTech Campus Deutschland e.V. im Thüringer Finanzministerium. zur Detailseite
Finanzämter versenden keine Erinnerungsschreiben mehr für fällig werdende Steuervorauszahlungen. Am 10. März 2023 muss die nächste Vorauszahlung gezahlt werden.
Die Thüringer Finanzämter versenden ab sofort keine Erinnerungsschreiben mehr, um auf künftige Fälligkeiten der Einkommen- und Körperschaftsteuervorauszahlungen hinzuweisen. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert stellt vorläufigen Jahresabschluss 2022 vor. Einnahmen übersteigen die Ausgaben um 362 Millionen Euro. Damit werden zusätzlich Corona-Schulden getilgt und die Haushaltsausgleichsrücklage zur Risikovorsorge gestärkt.
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat dem Kabinett das Ergebnis des vorläufigen Jahresabschlusses des Landeshaushalts 2022 vorgestellt. zur Detailseite
Der Trend setzt sich fort - fast drei Viertel aller Thüringerinnen und Thüringer nutzen das ELSTER-Portal und geben ihre Steuererklärung digital ab.
Der Trend aus den vergangenen Jahren setzt sich weiter fort. Thüringer Bürgerinnen und Bürger reichen ihre Einkommensteuererklärungen überwiegend elektronisch in den Finanzämtern ein. zur Detailseite
Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee“ des Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert startet 2023 mit 40.000 Hörerinnen und Hörern die 2. Staffel.
In seiner Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ bespricht der Beauftragte des Freistaats Thüringen für E-Government und IT mit seinen Gästen spannende Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung. zur Detailseite
In 2022 hat der Freistaat Einnahmen von circa 3,5 Millionen Euro aus Fiskalerbschaften erzielt. Insgesamt 300.000 Euro mussten an Erben ausgezahlt werden, die bisher unbekannt waren.
Der Freistaat Thüringen wurde im vergangenen Jahr in 819 Fällen als Erbe festgestellt. Die Zahl der Fiskalerbschaften ist damit im Vergleich zu den Vorjahren leicht gestiegen. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert hat heute das Finanzamt in Sondershausen besucht. Über 80 Prozent der Grundsteuererklärungen sind dort eingegangen.
Jetzt appelliert die Ministerin an alle säumigen Erklärungspflichtigen die Grundsteuererklärung noch im Laufe des Februars abzugeben. Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist am 31. Januar 2023 abgelaufen. Das merkt auch das Finanzamt in Sondershausen, denn der Erklärungseingang nach Fristablauf ist deutlich zurückgegangen. zur Detailseite
In Thüringen sind kurz nach Fristablauf über eine Million und somit über 80 Prozent der Grundsteuererklärungen in den Finanzämtern eingegangen.
Aktuell sind insgesamt 1.000.595 Grundsteuererklärungen in den Finanzämtern des Freistaats eingegangen. zur Detailseite
Das Finanzamt Suhl beantwortet in der kommenden Woche in Meiningen und Hildburghausen noch einmal Fragen zur Grundsteuer.
Ein Expertenteam des Finanzamts Suhl beantwortet am kommenden Montag und Mittwoch noch einmal Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Grundsteuer. zur Detailseite
In Thüringen sind bis zum Fristablauf rund 78 Prozent der Grundsteuererklärungen in den Finanzämtern eingegangen. Finanzministerin Heike Taubert ist zufrieden und zieht ein positives Resümee.
Bis zum 31. Januar 24.00 Uhr sind in den Thüringer Finanzämtern 968.708 Grundsteuererklärungen eingegangen. zur Detailseite
Nächste Woche beantwortet das Finanzamt Gotha an drei Terminen noch einmal Fragen zur Grundsteuer. Säumige Erklärungspflichtige sollen so ermutigt werden, die Grundsteuererklärung möglichst noch im Laufe des Februars abzugeben.
Ein Expertenteam des Finanzamts Gotha beantwortet nächste Woche noch einmal Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Grundsteuer. zur Detailseite
Auch nach Ablauf der Frist beantwortet das Finanzamt Suhl an zwei weiteren Terminen Fragen zur Grundsteuer.
Ein Expertenteam des Finanzamts Suhl beantwortet am Mittwoch und Donnerstag noch einmal Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Grundsteuer. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert hat heute das Finanzamt in Gera besucht. Einen Tag vor Fristende sind dort 78,2 Prozent der erwarteten Grundsteuererklärungen eingegangen.
Morgen endet die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen. Die meisten Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken im Freistaat sind ihrer Pflicht schon nachgekommen. zur Detailseite
Das Finanzamt Sondershausen beantwortet auch nach Fristablauf zur Abgabe der Grundsteuererklärungen noch Fragen von Erklärungspflichtigen. Veranstaltungen sind in Sondershausen und Artern geplant.
Ein Expertenteam des Finanzamts Sondershausen beantwortet am kommenden Mittwoch, einen Tag nachdem die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung abgelaufen ist, noch einmal Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. zur Detailseite
Endspurt Grundsteuerreform:
Das Finanzamt Suhl lädt am kommenden Montag ins Alte Rathaus der Stadt Suhl ein. Ein Expertenteam beantwortet dort Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Grundsteuer. Am Dienstag endet die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen. zur Detailseite
Aktuelles

Pressesprecher
Sie haben Fragen zu den Themen des Hauses? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Thüringer FinanzministeriumPressesprecher Peter Rossbach
Ludwig-Erhard-Ring 7
99099 Erfurt
Tel: 0361 - 57361 1080
E-Mail: kommunikation@tfm.thueringen.de
Presseverteiler
Senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie die Medieninformationen des Thüringer Finanzministeriums auch per E-Mail erhalten möchten.