Medieninformationen
Medieninformationen
Ein Jahr E-Rechnung – Online-Service für Thüringer Unternehmen
Immer mehr Unternehmen nutzen den digitalen Verwaltungsservice E-Rechnung in Thüringen. Seit dem 27. November 2019 können Unternehmen ihre Rechnungen an Thüringer Behörden über das zentrale Rechnungseingangsportal https://xrechnung-bdr.de versenden. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert informiert: Ab dem 1. Dezember 2020 neue Rufnummern der Thüringer Finanzämter.
Die Telefon- und Faxnummern der Thüringer Finanzämter werden umgestellt. Ab dem 1. Dezember 2020 sind alle Finanzämter über die Erfurter Einwahl 0361 - 57 … zu erreichen. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert zur November-Steuerschätzung: Konjunkturelle Erholung zur Reduzierung der Kreditaufnahme nutzen.
Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mehreinnahmen in Höhe von 263 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Planungen zum Nachtragshaushalt 2020. Das sind nochmals 124 Millionen mehr, als noch bei der Corona-Steuerschätzung im September 2020 prognostiziert. Im Hinblick auf den Haushaltsentwurf 2021 müssen die Erwartungen nach aktuellem Stand um 53 Millionen Euro nach unten korrigiert werden. Auch hier gibt es aber eine leichte Erholung gegenüber den September-Ergebnissen, als noch Mindereinnahmen von 95 Millionen Euro vorausgesagt wurden. Dies ist das Ergebnis der November-Steuerschätzung für Thüringen, über das Finanzministerin Heike Taubert am Vormittag das Kabinett informiert hatte. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der November-Steuerschätzung: Steuereinnahmen trotzen neuem Teil-Lockdown. Wirtschaftliche Erholung hält an.
Die deutsche Wirtschaft wird sich trotz neuerlichem Teil-Lockdown schneller als erwartet von den Folgen der Corona-Pandemie erholen. Dies spiegelt sich auch in den geschätzten Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden für dieses und die kommenden Jahre wider. Das sind die Ergebnisse der 159. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“: zur Detailseite
Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert betont: Telearbeit in der Verwaltung nur mit Informationssicherheit.
Im Zuge der Corona-Pandemie erweitert die Thüringer Landesverwaltung die technischen Kapazitäten für Tele- und Heimarbeit. Ein Drittel der 17.000 landesweiten PC-Arbeitsplätze kann alternativ für Heimarbeit genutzt werden. Gegenwärtig beschafft das Land rund 8.000 Notebooks für die allgemeine Landesverwaltung, die Thüringer Polizei sowie die Justizverwaltung. zur Detailseite
Servicestellen der Thüringer Finanzämter werden erneut für den Besucherverkehr geschlossen. Finanzministerin Heike Taubert bittet um Verständnis. Finanzämter arbeiten jedoch wie gewohnt.
Die Servicestellen der Thüringer Finanzämter werden ab kommenden Montag erneut für den Besucherverkehr geschlossen. Die Thüringer Steuerverwaltung reagiert damit auf den Anstieg der Infektionen mit dem Corona-Virus in Thüringen. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert weist Forderungen des Landkreistages nach mehr Geld zurück: Freistaat gibt wesentlich mehr Geld je Einwohner an Kommunen als andere Bundesländer
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat Forderungen des Thüringischen Landkreistages (TLKT) nach 200 Millionen Euro zusätzlich zurückgewiesen. Laut Thüringer Finanzministerin ist diese pauschale Forderung weder begründet noch hinreichend untersetzt. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert: Mittelfristige Finanzplanung für die kommenden Jahre ist Alarmsignal. Sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben erfordern zum Haushaltsausgleich ein Umdenken.
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute dem Kabinett die Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2020 bis 2024 vorgestellt. Darin wird der Finanzrahmen für die kommenden Jahre, also die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben, abgesteckt. Das Jahr 2020 entspricht dabei dem beschlossenen Haushaltsplan unter Berücksichtigung des Entwurfs zum Nachtragshaushalt 2020. Die Werte für das Jahr 2021 basieren auf dem Entwurf des Landeshaushaltsplans, den das Kabinett ebenfalls im August beschlossen hat. Für den weiteren Planungszeitraum bis 2024 wurden bereits die Ergebnisse der September-Steuerschätzung 2020 zugrunde gelegt. zur Detailseite
Thüringer Finanzverwaltung informiert zur Mitteilungsverpflichtung über technische Sicherheitseinrichtung (TSE) bei elektronischen Aufzeichnungssystemen
Die Finanzverwaltung weist darauf hin: Bis auf weiteres sollten Unternehmen davon absehen, entsprechende Mitteilungen formlos zu übersenden. zur Detailseite
Starkes Team für digitale Bürgerdienste: 306.229,04 Euro für gemeinsames E-Government-Service-Team der Landkreise Kyffhäuserkreis, Nordhausen und Unstrut-Hainich
Digitale Bürgerservices im Internet sind auf eine gut strukturierte und digital aufgerüstete Verwaltung angewiesen. Eine verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit zahlt sich bei der Vielzahl der Herausforderungen aus. Hierfür haben die drei Landkreise Kyffhäuserkreis, Nordhausen und Unstrut-Hainich einen gemeinsamen Förderantrag gestellt, der nun bewilligt wurde. Dieser folgt auf einen Förderantrag in Höhe von 145.012,03 Euro aus dem vergangenen Jahr und ermöglich die Fortführung des Projektes. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert bekräftigt: Mehr Zeit für die Umrüstung auf betrugssichere Registrierkassen/ Verlängerung der Übergangsfrist bis Ende März 2021
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat bekräftigt, dass die für die im Freistaat ansässigen Unternehmen erlassenen Erleichterungen bei der technischen Umstellung ihrer Kassensysteme bis 31. März 2021 gelten. Daran ändert auch die am 18. August 2020 vorgenommene Neuveröffentlichung eines Schreibens des Bundesministers der Finanzen (BMF) mit der zum 30. September endenden bisherigen bundeseinheitlichen Nichtbeanstandungsregelung nichts. zur Detailseite
Thüringer Landesregierung beschließt Harmonisierung bei Anrechnung der Reise- und Wartezeiten auf die Arbeitszeit für Tarifbeschäftigte und Beamte.
Tarifbeschäftigte werden damit wie Beamtinnen und Beamte behandelt. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zur September-Steuerschätzung: Konjunktur erholt sich schneller, aber weniger dynamisch als bislang erwartet. Keine Auswirkungen auf Planungen zur Haushaltsaufstellung.
Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mehreinnahmen in Höhe von 139 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Planungen zum Nachtragshaushalt 2020. Für das Jahr 2021 müssen die Erwartungen um 95 Millionen Euro nach unten korrigiert werden. Dies ist das Ergebnis der regionalisierten September-Steuerschätzung, über das die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert am Vormittag das Kabinett informiert hatte. zur Detailseite
Thüringen vor der heutigen Sitzung des IT-Planungsrates: Einer-für-alle soll nicht zur Falle werden! Thüringen warnt vor Verlust der digitalen Souveränität. Open Source ist ein Muss bei Einer-für-alle-Leistungen
Thüringen plädiert bei der Entwicklung der Online-Angebote zwingend auf OpenSource zu setzen. Die von Bund und Ländern finanzierten Einer-für-alle-Leistungen (EfA-Lösungen) sollten als quelloffene und freie Software entwickelt werden. Auch der Normen-Kontrollrat sowie die Rechnungshöfe des Bundes- und der Länder weisen immer wieder auf die Bedeutung hin. zur Detailseite
Finanzministerin Taubert: „Herzlich Willkommen in der Steuerverwaltung!“. 119 Fachkräfte beginnen Ausbildung und Studium.
119 junge Frauen und Männer sind in diesem Jahr zu Steuerbeamtinnen und -beamten ernannt worden. Seit dem 1. September lernen sie die Kolleginnen und Kollegen im Finanzamt und die verschiedenen Aufgaben kennen. Wenige Tage später startet der theoretische Teil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums in Gotha. zur Detailseite
739.170,70 Euro für Digitalisierung der Bauverwaltung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.
Einladung zum Pressetermin am 2. September 2020: Übergabe des Fördermittelbescheides und Informationen zu Digitalen Vorhaben des Landkreises mit Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert und Landrat Marko Wolfram. zur Detailseite
Thüringer Finanzstrategie: Hilfe und entschiedenes Gegensteuern in der Krise ohne die solide Finanzpolitik aus dem Blick zu verlieren. Landesregierung bringt Finanzierung des Corona-Hilfspakets 2020 und Haushalt 2021 auf den Weg
Das Thüringer Kabinett hat heute den Haushaltsentwurf 2021 sowie den Nachtragshaushalt für das Jahr 2020 und die Änderung des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes beschlossen. zur Detailseite
Verwaltungsdigitalisierung: Thüringer Beamtinnen und Beamte können Beihilfe für medizinische Leistungen nun auch online beantragen. Das erspart viel Papier und ermöglicht künftig bessere Bearbeitung.
Beamtenanwärterinnen und -anwärter, Beamtinnen und Beamte können ihre Beihilfe-Anträge seit Juli online stellen. Das Thüringer Finanzministerium hat dazu mit der Beihilfestelle in Gera ein digitales Verfahren entwickelt. zur Detailseite
Ausbau der Online-Bürgerservices im Freistaat nimmt Fahrt auf. Neue Online-Anträge zum Infektionsschutzgesetz. Kommunale Verwaltungen setzen mit Basisdiensten des Freistaats Online-Zugangsgesetz um.
Seit August: Thüringer Servicekonto mit hohem Vertrauensniveau. Insgesamt 278 verschiedene Online-Anträge und Verwaltungsverfahren können Thüringer Bürgerinnen und Bürger aktuell nutzen. Im vergangenen Jahr waren es lediglich rund 35 Online-Verfahren. Seit Jahresbeginn erreichten die Thüringer Landes- und Kommunalverwaltungen 4.107 Anträge. zur Detailseite
Digitaler Verwaltungsservice für die Thüringer Unternehmen. E-Vergabe-Plattform des Freistaates immer beliebter. Einfache und transparente öffentliche Vergaben.
Dr. Hartmut Schubert, Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter für E-Government und IT informiert über die stark steigende Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen. zur Detailseite
Aktuelles

Pressesprecher

Sie haben Fragen zu den Themen des Hauses? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Thüringer FinanzministeriumPressesprecher Uwe Büchner
Ludwig-Erhard-Ring 7
99099 Erfurt
Tel: 0361 - 57361 1080
Mobil: 0170 - 221 3638
Fax: 0361 - 57361 1651
E-Mail: Uwe.Buechner@tfm.thueringen.de
Presseverteiler
Möchten Sie unsere Medieninformationen auch per E-Mail erhalten, willigen Sie bitte mit dem Formular zur Speicherung Ihrer Daten ein?