Medieninformationen
Medieninformationen
Thüringer Finanzministerin Katja Wolf besucht zwei Standorte der Leibniz-Gemeinschaft in Jena
„So viel positive Energie, so viel Lust auf Zukunft“, resümierte Katja Wolf. Als weitere Station ihrer „Sommerbesuche“ stand für Thüringens Finanzministerin die Stadt Jena auf dem Programm. Ziel waren zwei Standorte der Leibniz-Gemeinschaft – „Spitzenforschung am Spitzenstandort“, so Ministerin Wolf. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Katja Wolf sprach bei den "Mannheimer Reden"
Wie bleibt Demokratie handlungsfähig? Und was braucht es, damit Menschen wieder an den Staat glauben können? Diese Fragen stellte Thüringens Finanzministerin Katja Wolf im Alten Kino Franklin bei den „13. Mannheimer Reden“ und gab Antworten. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Katja Wolf besucht die Ausstellung „Freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen.
Finanzministerin Katja Wolf hatte heute im Zuge ihrer „Sommerbesuche“ die Gelegenheit, die Landesausstellung „Freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen zu besichtigen. Bei einem Rundgang in zwei von drei historischen Gebäuden, die die Ausstellung beherbergen, gab die Direktorin der Mühlhäuser Museen Dr. Susanne Kimmig-Völkner einen umfassenden Einblick in die Ereignisse, Hintergründe und die kulturelle Rezeption dieses bedeutenden Aufstands. zur Detailseite
So einfach geht Einkommensteuererklärung heute – Neuer Onlineservice einfachELSTERplus geht Anfang Juli erfolgreich an den Start.
Mit einfachELSTERplus bietet die Steuerverwaltung einen Onlineservice zur Erstellung der Einkommensteuererklärung speziell für ledige Personen mit Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, die keine Angaben zu Kindern oder Riesterverträgen machen wollen. zur Detailseite
Besuch der Staatlichen Hochschule Nordhausen zum Start der „Sommerbesuche“ der Thüringer Finanzministerin Katja Wolf.
Zum Auftakt ihrer „Sommerbesuche“ traf Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf an der Staatlichen Hochschule Nordhausen zu Gesprächen mit der Hochschulleitung um Präsidenten Professor Dr. Jörg Wagner zusammen. zur Detailseite
Thüringens Finanzministerin Katja Wolf steht der regelmäßigen Erstellung eines sogenannten „Stabilitätsberichtes“ als eine Art „finanzielles Frühwarnsystem“ durchaus aufgeschlossen gegenüber.
„Das werden wir gern in der Haushaltsstrukturkommission der Landesregierung besprechen. Da sitzt der Landesrechnungshof ja mit am Tisch“, so Finanzministerin Wolf. Vorgeschlagen hatte dies die Präsidentin des Thüringer Rechnungshofes, Kirsten Butzke, die an den Sitzungen der Haushaltsstrukturkommission beratend teilnimmt. Sie will damit wissenschaftlich ermitteln lassen, ob der Freistaat über einen längeren Zeitraum seine Ausgaben sowie seine Schulden bezahlen kann. zur Detailseite
Die Thüringer Finanzämter sind am 10. Juli 2025 nur eingeschränkt erreichbar. Grund dafür sind technisch notwendige Arbeiten an der zentralen IT-Infrastruktur.
Am 10. Juli 2025 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Thüringer Finanzämtern telefonisch nicht erreichbar. zur Detailseite
Finanzielle Unterstützung für Thüringer Krankenhäuser: Richtlinie zur Gewährung von Krediten unterzeichnet.
Gesundheitsministerin Katharina Schenk hat heute die Richtlinie für die Gewährung von Krediten durch die Thüringer Aufbaubank zugunsten von Krankenhäusern unterzeichnet. Gegenstand der Richtlinie ist die Vergabe von Darlehen an bedarfsnotwendige Krankenhäuser, um vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken und deren Bestand zu sichern. Die verzinslichen Darlehen werden zu 100 Prozent durch eine Bürgschaft des Landes abgesichert. Für die Umsetzung der Richtlinie wird das Thüringer Finanzministerium der Thüringer Aufbaubank eine Globalbürgschaft in Höhe von 100 Millionen Euro erteilen. zur Detailseite
Deutliches Wachstum der Investitionsmittel für Kommunen durch das Land. Thüringen stattet in den nächsten Jahren die Kommunen mit mehr Geld für Investitionen aus.
„Die Kommunen sollen in der Lage sein, deutlich mehr als bisher in die Infrastruktur vor Ort zu investieren. „Die Überschrift lautet: Das Leben spielt sich in den Städten und Gemeinden ab“, beschreibt Thüringens Finanzministerin Katja Wolf das Ziel des Finanzierungsmodells, das sie dem Kabinett bereits vorgestellt hat. zur Detailseite
Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Jena besucht. Das Finanzamt hat im vergangenen Jahr rund 1,5 Mrd. Euro Steuern vereinnahmt.
Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Jena besucht. Sie hat mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort über aktuelle Themen… zur Detailseite
Das Thüringer Finanzministerium hat noch Gesprächsbedarf zum Investitionsprogramm der Bundesregierung.
„Wir sind sehr dafür, die Wirtschaft steuerlich zu entlasten und so die für Deutschland nötigen Investitionen anzustoßen. Der von der Bundesregierung… zur Detailseite
Finanzstaatssekretär Julian Vonarb stellt dem Kabinett eine Formulierungshilfe zum Gesetz zur Grundsteuerreform vor.
Nachdem sich das Kabinett bereits am 1. April 2025 mit Änderungsplänen zur Berechnung der Grundsteuer befasst hat, hat heute Finanzstaatssekretär… zur Detailseite
Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Gera besucht. Die Steuerfahndung Gera hat im Jahr 2024 rund 10,2 Mio. Euro Mehrsteuern aufgedeckt.
Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Gera besucht. Sie hat mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort über die Zuständigkeiten… zur Detailseite
Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Altenburg besucht. Das Finanzamt hat im Jahr 2024 Steuern in Höhe von über 350 Mio. Euro vereinnahmt.
Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Altenburg besucht. Sie hat mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort gesprochen und sich… zur Detailseite
Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle Thüringer Finanzämter sind am 30. Mai nicht erreichbar.
Alle elf Thüringer Finanzämter sind am Freitag, den 30. Mai 2025 (Tag nach Himmelfahrt), weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache… zur Detailseite
Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Mühlhausen besucht.
Das Finanzamt hat im vergangenen Jahr mehr als eine Milliarde Euro Steuern eingenommen. zur Detailseite
Finanzministerin Katja Wolf zur Mai-Steuerschätzung: Abermals erhebliche Abwärtskorrektur der Steuereinnahmen, aber nicht nur konjunkturelle Effekte ausschlaggebend.
Während Thüringen für das laufende Jahr Mehreinnahmen von 109 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen im Haushalt 2025 rechnen kann, liegen die geschätzten Einnahmen für die beiden kommenden Jahre um 71 Millionen Euro in 2026 und 99 Millionen Euro in 2027 unter der bisherigen Einnahmeerwartung aus der Oktober-Steuerschätzung 2024. zur Detailseite
Kabinett beschließt Eckwerte für den Doppelhaushalt 2026/2027 – Konsolidierung und Neuausrichtung für eine solide finanzpolitische Zukunft Thüringens.
Das Kabinett hat sich heute in einer außerplanmäßigen Sitzung mit der Aufstellung des Doppelhaushalts 2026/2027 befasst. Nach dem Beschluss wird der Doppelhaushalt im Eckwerteverfahren aufgestellt. Bei diesem Verfahren werden durch Beschluss des Kabinetts für alle Einzelpläne verbindliche finanzielle Eckwerte vorgegeben. zur Detailseite
Finanzministerin Katja Wolf und Finanzstaatssekretär Julian Vonarb auf der Jahres-Finanzministerkonferenz in Kiel.
Die Thüringer Finanzministerin Katja Wolf und Staatssekretär Julian Vonarb, Amtschef des Thüringer Finanzministeriums, nehmen am Donnerstag und Freitag erstmals am Jahrestreffen der Finanzminister und Finanzministerinnen der deutschen Länder teil. Das Treffen findet diesmal in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel statt. zur Detailseite
Aktuelles

Pressesprecher
Sie haben Fragen zu den Themen des Hauses? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Thüringer FinanzministeriumPressesprecher Peter Rossbach
Ludwig-Erhard-Ring 7
99099 Erfurt
Tel: 0361 - 57361 1080
E-Mail: kommunikation@tfm.thueringen.de
Presseverteiler
Senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie die Medieninformationen des Thüringer Finanzministeriums auch per E-Mail erhalten möchten.